Ägypten in der Bibel – Mose

Ungefähr vor einem Jahr habe ich damit begonnen, Einiges aus meiner Sicht, also aus der Sicht einer Ägyptologin zu posten. Heute möchte ich mit Mose weitermachen.

Über die Herkunft des Namens gibt es verschiedene Thesen. Eine lautet, dass sein Name auf Hebräisch „der Herausziehende“ bedeutet, sozusagen prophetisch, weil er später mit seinem Volk herauszieht. Das denke ich nicht. Wenn die Tochter von Pharao ihn an Mutterstelle angenommen hat, dann hat sie ihm einen ägyptischen und nicht einen hebräischen Namen gegeben. Laut einer Anmerkung in der „Neuen induktiven Studienbibel“ leitet sich der Name von dem ägyptischen Wort „mesi“ – „geboren (werden)“ ab. Hier sei noch angemerkt, dass es im Mittelägyptischen keine Vokale gibt. D. h. „mesi“ kann durchaus auch „mose“ sein. Trotzdem denke ich, dass diese Herleitung falsch sein könnte. Geboren wird jedes Kind. Doch gaben die Ägypter, wie die Hebräer ihren Kindern Namen, die in der Regel einen persönlichen Bezug hatten.

Mein Vorschlag wäre, dass sich Mose aus „mu“- Wasser und „sa“-Sohn zusammensetzt. Damit wäre Mose der „Sohn (aus dem) Wasser“. Es würde zumindest zu dem Aussetzen auf dem Nil passen.

Oft wird behauptet, dass die Hebräer die Sklaven waren, die die Pyramiden gebaut haben. In 2. Mose 1, 11 heißt es „…und sie bauten dem Pharao die Vorratsstädte Pitom und Ramses.“ Laut Wiki könnte es sich bei Pitom um die ägyptische Stadt Per-Atum, von pr-Jtm – „Haus des Atum“ handeln. Bei Ramses-Stadt wiederum handelt es sich wahrscheinlich um Pi-Ramesse – „Haus von Ramses II“. Dieser bekannte Pharao lebte von 1304 bis 1214 v. Chr., zu einer Zeit also, in der die Pyramiden(ca. 2620 bis 2500 v. Chr.) längst standen.

Mir fehlen allerdings die Hebräischkenntnisse. Ich weiß nicht, ob in der hebräischen Fassung das Wort „bauen“ im Sinne von „neu bauen“ oder „restaurieren“ steht. Hätten die Hebräer Pi-Ramesse errichtet, dann wäre logischerweise der Pharao, unter dem der Exodus stattfand, Ramses II. Da gibt es allerdings einen Logikfehler: die Mumie von Ramses II ist erhalten. Laut Bibel ist aber der Pharao ertrunken.

Spannend finde ich in diesem Zusammenhang noch, dass nach den Jenseitsvorstellungen in Ägypten nur ein balsamierter Körper eine Chance auf ein Weiterleben hatte, mit einer Ausnahme: beim Tod durch Ertrinken ist das Fortleben im Jenseits gesichert.

Wir wissen nicht, was genau der Name „Mose“ bedeutet. Auch kann ich nicht sagen, wie der Pharao hieß, unter dem die Hebräer auszogen. Vielleicht, weil dessen Name einfach nicht wichtig war. Es war halt irgendein Pharao in irgendeiner von ca. 30 Dynastien. Aber Mose wurde von Gott mit Namen gerufen: „Als aber der Herr sah, dass er hinzutrat, um zu schauen, rief ihm Gott mitten aus dem Dornbusch zu und sprach: ‚Mose, Mose!…“ Mir fällt auf, dass er das auch bei anderen, die er beruft, tut z.B. „Fürchte dich nicht, Maria!“ (Lukas 1, 30) oder „Saul, Saul, warum verfolgst du mich?“ (Apostelgeschichte 9, 4)

Auch wenn ich mir selbst manchmal schlecht Namen merken kann, kennt Gott jeden einzelnen Namen von uns. „…ich habe dich bei deinem Namen gerufen; du bist mein!“ heißt es in Jesaja 43, 1. Denn ich bin Gott wichtig!  

%d Bloggern gefällt das: